GRAND HALL ZOLLVEREIN
Nummer 1
Die Redaktion des BlachReport hat zum achten Mal mit einer Online-Abstimmung die beliebtesten Event-Locations in Deutschland erfragt.
Wir gratulieren!
EINWEIHUNG
Gymnasium Langen
Am 09. Februar erfolgte die symbolische Schlüsselübergabe des Landrats Thorsten Krüger an die Schulleiterin Isabella Grüninger. Der 3.500 m² Nutzfläche umfassende Neubau des Gymnasiums, sowie der Umbau und die energetische Ertüchtigung des Bestandsgebäudes sind nach zweijähriger Bauzeit im laufenden Schulbetrieb fertiggestellt.
Der Kreistag des Landkreises Cuxhaven hatte am 22.01.2020 den Zuschlag an die Goldbeck Nord GmbH (mit HWR Architekten) erteilt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 29 Mio. €.
© Godbeck Nord GmbH weiter zum Projekt
Westkreisgymnasium Hambühren
Einreichung des Bauantrags
Die Umsetzung des Projekts wird im Rahmen eines ÖPP-Modells mit den Leistungsbestandteilen Planung, Bau und Wartung/Inspektion erfolgen und wird die neue Heimat des schon heute teilweise in Hambühren ansässigen Hölty-Gymnasiums sein.
Der Landeskreis Celle hatte den Zuschlag für den Neubau im September 2022 der Goldbeck Nord GmbH (mit HWR Architekten) erteilt.
24Nov2022
BÜRGERHAUS
"Wir in Dortmund"
Das Magazin "Wir in Dortmund" hat einen Kurzfilm über das Bürgerhaus Dorstfeld online gestellt.
Olaf Meyer von der Dorsfelder Bürgerhaus-Genossenschaft führt hier durchs Haus und erläutert Sinn und Zweck des aus dem Dornröschenschlaf erweckten Denkmals.
41 Vereine haben sich zusammengeschlossen um zusammen mit der Stadt Dortmund einen Ort der Kultur, des Gesprächs, der Offenheit und Toleranz zu schaffen und die ehemalige Waschkaue der Zeche Dorstfeld zum Bürgerhaus "Pulsschlag" umzubauen.
©Hans Jürgen Landes weiter zum Projekt weiter zum Film
GRUENE SCHULE Dorsten
Umbau, Ertüchtigung und energetische Sanierung abgeschlossen
Nach einer intensiven Umbauphase im laufenden Schulbetrieb ist das Projekt Grüne Schule unter Einhaltung des Budgets mit Gesamtkosten von 7,1 Mio € abgeschlossen.
Die Sanierung beinhaltet umfangreiche Maßnahmen an der Fassade, im Innenraum und im Bereich der technischen Gebäudeausstattung.
Das Konzept hat großen Wert auf eine behutsame Sanierung gelegt, die den bestehenden Gestaltungscharakter der Gesamtanlage respektiert und beibehält.
Foto: Hans Jürgen Landes Dortmund
weiter zum Projekt
EDG Betriebshof Ost
Einreichung des Bauantrags
HWR Architekten hatten im Mai 2020 den Zuschlag für den Neubau des EDG-Betriebshofs Ost im EU-weiten Verhandlungsverfahren erhalten.
Die für den Neubau des Betriebshofs Ost insgesamt zur Verfügung stehende Grundstücksfläche beläuft sich auf ca. 16.000 m².
Der Betriebshof bietet ein wirtschaftliches Verkehrs- und Erschließungskonzept, sowie klare Organisations- und Betriebsstruktur.
Der zweigeschossige Neubau des Betriebsgebäudes befindet sich im Schwerpunkt des Grundstücks und ist allseitig umfahrbar.
Salzsilo und Salzlöseanlage sind in Verlängerung des neuen Betriebsgebäudes positioniert.
Die Remisen begleiten als kompakt organisierte Grenzbebauung die nördliche und südliche Grundstücksgrenze und rahmen die Betriebshoffläche.
28Jun2022
WETTBEWERB
„St. Monika“
Wir freuen uns über den 3. Preis beim eingeladenen Realisierungswettbewerb »NEUBAU PFARRHEIM ST. MONIKA« in Schwerte-Ergste.
Eine neue Mitte für das gemeinsame Gemeindeleben.
Eine Aufwertung des Bezugs zum denkmalgeschützten Kirchenensemble.
Ein respektvoller Umgang mit dem denkmalgeschützten Ensemble aus Kirche, Vikarie und Kirchplatz.
Diesen Leitgedanken folgt unser Entwurf des neuen Pfarrheims, der im Neubau sowohl Aktivitäten für Jung und Alt anbietet als auch das Ensemble und den Kirchplatz stärkt und fasst.
02Jun2022
Baufortschritt am Heimathafen
„Gegenpol zur Luxussanierung“
Die Bauarbeiten am „Heimathafen“ in der Speicherstraße in Dortmund schreiten voran.
Der Backsteinbau mit ehemaligem Pferdestall wurde von einem Fuhrunternehmer errichtet und wird eines der wenigen umgenutzten historischen Gebäude des Dortmunder Hafens sein.
Der „Heimathafen“ wird Sprach- und Integrationskurse, Jobcoaching, Beratung, Musikunterricht, offene Begegnungsräume und kulturelle Veranstaltungen für Angehörige aller Nationalitäten anbieten.
Ende 2022 wird der „Heimathafen“ an den Nutzer, die Stiftung Soziale Stadt, übergeben. weiter zum Projekt
AM 18/19 JUNI IST TAG DER ARCHITEKTUR
auch für unsere Halle 8 auf dem Gelände Zollverein in Essen
139 Architekturprojekte nehmen dieses Jahr am Tag der Architektur in NRW teil
Zum Tag der Architektur öffnen neue oder erneuerte Häuser und Gebäude, Gewerbeobjekte und Büros, Praxen oder Restaurants, Gärten, Plätze und Parks ihre Tore für Besuch. Planerinnen und Planer erläutern zusammen mit Bauherren Entwurfsgedanken und Besonderheiten in der Umsetzung.
Am So. 19. Juni 13:30-16:00 Uhr sind wir für Sie vor Ort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
© Hans Jürgen Landes
21Jan2022
Unser Ausflug im Herbst
Essen, Duisburg und wieder zurück
Seit dem Jahr 2000 bearbeiten wir Industriekultur-Projekte, vornehmlich Ertüchtigungen und Umnutzungen denkmalgeschützter und industriell vorgenutzter Gebäude.
Im Oktober 2021 sind wir gemeinsam unseren Fußabdrücken im „Welterbe Zeche Zollverein“ und im „Landschaftspark Duisburg-Nord“ gefolgt.
2022 werden wir neuen Fußabdrücken folgen.
15Jan2022
St. Franziskuskirche
Sanierung der Kirchenfassade
Die Abgabe des Entwurfs und die Einholung der denkmalrechtlichen Erlaubnis zur Sanierung der Kirchenfassade ist erfolgt. Die Fassade soll schrittweise in 3 Bauabschnitten saniert werden.
Zur Kartierung der Schäden bzw. der erforderlichen Maßnahmen wurde die Umfahrung mit einem Kran gewählt. So blieb kein Detail unentdeckt.
13Jan2022
AWO-Zentrum
für Altenpflege, Betreuung
und Begegnung in Richterich
Neubau eines Altenzentrums mit 80 Bewohnerplätzen nebst Tages- und Kurzzeitpflege in Aachen Richterich.
Wir freuen uns auf ein neues Projekt mit der AWO Mittelrhein eV!
weiter zum Projekt
14Jan2022
Hörder Post
Wohnen in der ALTEN POST
Das denkmalgeschützte Postgebäude wurde im Jahre 1903 als zweigeschossiges, repräsentatives, öffentliches Gebäude errichtet. In einem zweiten Bauabschnitt wurde 1926 der dreigeschossige Anbau am Penningskamp errichtet und bildete so das heute bestehende Ensemble.
Nach dem Umbau entstehen in den Obergeschossen 10 neue Wohnungen. Ein neuer Aufzug auf der Hofseite des Nebengebäudes soll die barrierefreie Zugänglichkeit gewährleisten.
Die Bauarbeiten starten Anfang Februar!
AWO Herzogenrath
Genehmigungsplanung
Die Genehmigungsplanung für die Neubauten der AWO Mittelrhein e.V. ist eingereicht. In 4 Gebäuden werden in unmittelbarer Nähe zum bestehenden AWO-Walter-Heckmann-Altenzentrum 36 seniorengerechte Wohnungen, sowie eine Tagespflege und eine Kurzzeitpflege angeboten.
weiter zum Projekt
Flexibel
Gemeindehaus Elias
Die evangelische Gemeinde in Dortmund-Oespel wünschte sich ein neues Gemeindehaus, das kirchliches und kulturelles Leben zusammenführt. Die denkmalgeschützte Kirche sollte mit dem Neubau die Wahrnehmung in der Gemeinde und der Bevölkerung stärken. Entstanden ist ein Neubau, der die Dominanz der Kirche respektiert. Das Foyer - Nabelschnur zwischen Gemeinderaum und Kirchraum - schafft Raum für Begegnungen, Gespräche und Feste. Weiter zum Projekt
© Hans Jürgen Landes
Schalthaus I
Bürobereich im Schalthaus I auf dem Gelände der Kokerei Zollverein
Nach dem Umbau der Kompressorenhalle zur Grand Hall ZOLLVEREIN® als multifunktionale Eventlocation, wurde kürzlich das Schalthaus I als Büronutzung an den Bauherrn übergeben.
Das bereits 2017 fertiggestellte Obergeschoss im Schalthaus ist über eine Verbindungsbrücke an die baulich angrenzende GRAND HALL angebunden und dient der Halle als Nebengebäude für Backoffice, Technik/Lager, Garderoben, Sanitärbereiche und Backstage, aber auch als Option für Veranstaltungsformate mit wenig Platzbedarf.
Wir freuen uns sehr, neben der Grand Hall und der Halle 8, mit dem Schalthaus I bereits den dritten Fußabdruck auf dem Welterbe Zollverein gesetzt zu haben.
weiter zum Projekt
© Hans Jürgen Landes