DEUTSCHER STÄDTEBAUPREIS
"Hafenquartier Südliche Speicherstraße Dortmund"
Unter 85 eingereichten innovativen und nachhaltigen städtebaulichen Projekten aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland stehen die Nominierungen für den DSP 2025 jetzt fest! Das Hafenquartier Südliche Speicherstraße war im Vorfeld mit insgesamt 20 Projekten in die engere Wahl gekommen und wurde nun unter 8 weiteren Projekten für den Städtebaupreis 2025 nominiert. Die Bekanntgabe der Preisträger des DSP 2025 wird nach dem Oskar-Prinzip verlaufen und am 25. Juli 2025 in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin stattfinden.
Wir freuen uns sehr, dass unser bereits fertiggestellter "Heimathafen" ein bedeutender Baustein des nominierten Quartiers ist.
Neben stadtfunktionalen, stadträumlichen, sozialen und architektonischen Qualitäten floss auch die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren und deren erfolgreiche Kooperation in die Bewertung mit ein.
Link zum Imagefilm "EFRE.Stars NRW 2023: Hafenquartier Südliche Speicherstraße"
Link zum Deutschen Städtebaupreis 2025
weiter zum Projekt
ST. FRANZISKUS
AUSGERÜSTET- Westfassade erstrahlt in neuem Glanz
Im nächsten Bauabschnitt erfolgt die Sanierung der Südfassade.
Das festgestellte Schadensbild der Dortmunder Kirchenfassade reicht von geschädigten Tuffsteinen über zu überarbeitende Altantragungen und Altklebungen, Oberflächenverschmutzungen, Biogene Besiedlungen wie Vermoosung etc. bis hin zu zum Teil abgängige und insgesamt schadhafte Fugen. Die Fassadensanierung wurde Ende Februar 2024 aufgenommen und wird in 3 aufeinanderfolgenden Bauabschnitten durchgeführt.
12Dez2024
HÖLTY aktuell
Schritt für Schritt Richtung fertig
Die Umsetzung des Projekts erfolgt im Rahmen eines ÖPP-Modells und wird die neue Heimat des schon heute teilweise in Hambühren ansässigen Hölty-Gymnasiums sein.
Der Landeskreis Celle hatte den Zuschlag für den Neubau im September 2022 der Goldbeck Nord GmbH (mit HWR Architekten) erteilt.
Die Fertigstellung wird für Mai 2025 erwartet.
12Dez2024
AGGERTALGYMNASIUM
Fertigstellung
Die Aufstockung des Gymnasium erfolgte in Holzrahmenbauweise. Die Ausbildung der Fassade orientiert sich an der Fassadengestaltung des 1. Bauabschnitts.
Der bereits 2016 realisierte 1. Bauabschnitt resultierte aus einem PPP-Verfahren, für das wir in Kooperation mit der Goldbeck Privat Partner GmbH 2013 den Zuschlag erhalten hatten.
11Okt2024
AWO-Zentrum Richterich
Übergabe der Entwurfsplanung
Die AWO plant im Rahmen des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes 985 „Banker-Feld-Straße/Am Amstelbach“ die Realisierung eines Seniorenzentrums mit Voll- und Kurzzeitpflegeplätzen sowie einer Kindertagesstätte mit Wohnungen auf dem vorhandenen Grundstück in Aachen-Richterich.
Im Rahmen der Umsetzung des neuen Wohnquartiers „Richtericher Dell“ bilden die AWO-Neubauten den ersten Baustein in der Entwicklung des Areals.
weiter zum Projekt
EDG Betriebshof Ost
Baubeginn
Nachdem im letzten Jahr diverse Abbrucharbeiten vorhandener Hallen und Lagerflächen erfolgt sind, können die Bauarbeiten für den neuen Betriebshof an der Hannöverschen Straße jetzt starten.
HWR Architekten hatten im Mai 2020 den Zuschlag für den Neubau des EDG-Betriebshofs Ost im EU-weiten Verhandlungsverfahren erhalten.
Die für den Neubau des Betriebshofs Ost insgesamt zur Verfügung stehende Grundstücksfläche beläuft sich auf ca. 17.300 m².
Der Betriebshof bietet ein wirtschaftliches Verkehrs- und Erschließungskonzept, sowie klare Organisations- und Betriebsstruktur.
Der zweigeschossige Neubau des Betriebsgebäudes befindet sich im Schwerpunkt des Grundstücks und ist allseitig umfahrbar.
Salzsilo und Salzlöseanlage sind in Verlängerung des neuen Betriebsgebäudes positioniert.
Die Remisen begleiten als kompakt organisierte Grenzbebauung die nördliche und südliche Grundstücksgrenze und rahmen die Betriebshoffläche.
STADTTEILZENTRUM WICHLINGHOFEN
Rohbau startet am 15. Juli 2024!
Auf dem ca. 9.175m² großen Grundstück startet im Juli der Rohbau des „Stadtteil- und Bildungszentrums Wichlinghofen“ (1. Preis Wettbewerb).
Unter einem Dach wird eine inklusive Ganztagsgrundschule, eine Turn- und Gymnastikhalle sowie ein offenes Stadtteilhaus angeboten.
Multifunktionale, flexible und gemeinsame Nutzungen bieten dem Stadtteil vielfältig nutzbare Synergien.